Dieses Bild ist das Titelbild des Ausstellungshefts, daß anläßlich der Ausstellung (Les enfants sauvages - Les enfants sages. Langue et société en France autour de 1800/Die wilden und die wohlerzogenen Kinder. Sprache und Gesellschaft in Frankreich um 1800), die erstmals vom 29. März - 2. April 2001 in Tübingen gezeigt wurde, erschienen ist (s. Impressum). Es enthält die Texte der Wandtafeln sowie ein kompletes Verzeichnis der Exponate. Die virtuelle Ausstellung bietet darüber hinaus sämtliche Kommentare zu den Exponaten sowie zusätzliche Porträts mit Begleittexten.
     
   
       
       
 
Entrée
 
Entrée Impressum Benutzerhinweise Zurück
 

Ilona Pabst, Jochen Hafner, Christine Blauth, Holger Michelfeit, Uwe Reutter (Éds. / Hg.)

Idée et direction / Idee und Leitung: Ilona Pabst

Conception scientifique et recherche / Wissenschaftliche Konzeption und Recherche: Ilona Pabst, Jochen Hafner, Christine Blauth, Holger Michelfeit

Textes de l'exposition / Ausstellungstexte: Ilona Pabst, Jochen Hafner, Christine Blauth, Holger Michelfeit, Uwe Reutter

Secrétariat et administration / Sekretariat und Verwaltung: Lony Dauber, Uwe Reutter

Organisation, préparation financière et technique / Organisation, finanzielle und technische Vorbereitung: Ilona Pabst, Jochen Hafner, Christine Blauth, Holger Michelfeit, Uwe Reutter

Les textes français ont été relus par / Korrektur der französischen Texte: Monique Baqué-Steitz, Frédérique Bianchi, Jean-Pierre Durafour, Elsa Louis, Marie-Hélène Riha-Grégy, Françoise Rose, Dr. Marie-Rose Schoppmann

Design / Gestaltung: Eva Hieber

Travaux de reproduction / Reproarbeiten: Karl Jehle Werbetechnik (Böblingen); TC-Druck (Tübingen)

Nous remercions les institutions suivantes pour leurs prêts et leur soutien / Wir danken unseren Sponsoren und Leihgebern:

Familie Reinhard Schlieben (Bad Vilbel); Land Baden-Württemberg; Staatsbibliothek Bamberg; Ambassade de France en République Fédérale d'Allemagne (Berlin); Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz / Handschriftenabteilung; Deutsche Forschungsgemeinschaft (Bonn); Universitäts- und Landesbibliothek Bonn; Hessische Landes- und Hochschulbibliothek (Darmstadt); Sächsische Landes-bibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek (Dresden); Städtisches Görres-Gymnasium (Düsseldorf); Deutsches Filminstitut (DIF) (Frankfurt/M.); Suhrkamp Verlag (Frankfurt/M.); Prof. Dr. Sergio Moravia (Florenz); Bibliothek des Roma-nischen Seminars der Universität Freiburg; Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (Halle/S.); Europäische Verlagsanstalt (Hamburg); Niedersächsische Landesbibliothek (Hannover); Heidelberger Akademie der Wissenschaften; Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg; Universitätsverlag C. Winter (Heidel-berg); Historisches Archiv der Stadt Köln; Wessenberg Bibliothek (Konstanz); Burkhardt Fruchtsäfte (Laichingen); Bibliothek des Instituts für Erziehungswissen-schaften der Universität Marburg - Sammlung Kirmsse; Universitätsbibliothek Marburg; Nodus Publikationen (Münster); Bernard Vinatier (Neussargues); Marie-Caroline d'Estutt d'Assay (Paris); Editions Allia (Paris); Institut National de Jeunes Sourds de Paris; Universitätsbibliothek Passau; Tekrum-Werk Theodor Krumm GmbH & Co.KG (Ravensburg); Mission Départementale de la Culture (Rodez); Robert Bosch GmbH (Stuttgart); Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart et. al.); Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (Stuttgart); Programm des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg zur Zusammenarbeit mit den Partnerregionen Vier Motoren für Europa und Wales (Stuttgart); Verlag Freies Geistesleben (Stuttgart); Verlag J.B. Metzler (Stuttgart); Friedrich Frommann Verlag - Günther Holzboog (Stuttgart-Bad Cannstatt); Württembergische Landesbibliothek (Stuttgart); Stadtbibliothek Trier; Al Dente (Tübingen); Buchhandlung Gastl (Tübingen); Buchhandlung Hugo Frick (Tübingen); A. Francke Verlag (Tübingen / Basel); Gunter Narr Verlag (Tübingen); Hotel am Schloss (Tübingen); Institut culturel franco-allemand Tübingen; Kulturamt der Stadt Tübingen; Marktschenke (Tübingen); Max Niemeyer Verlag (Tübingen); Osian-der'sche Buchhandlung (Tübingen); Der Rektor der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; Schimpf Bürobedarf (Tübingen); Stauffenburg-Verlag Brigitte Narr (Tübingen); Tangente Jour (Tübingen); Universität Tübingen; Universitätsbibliothek Tübingen; Fakultätsbibliothek Neuphilologie (Tübingen); Vereinigung der Freunde der Universität Tübingen e.V. (Universitätsbund); Vivendi, Natur & Mode (Tübingen); Alfred Ritter GmbH & Co.KG (Waldenbuch)

Nous avons reçu l'aide précieuse et le soutien de / Wir haben wertvolle Hilfe und Unterstützung erfahren von:

Margit Aldinger (Kulturamt der Stadt Tübingen), Dr. Gerd Brinkhus (Handschriften-abteilung der Universitätsbibliothek Tübingen), Sarah Dessì Schmid, Andrea Fausel, Johanna Ferdinand, Christina Grassmann, Jordi Jané i Lligé, Dr. Konstanze Jungbluth, Tanja Kreß, Franziska Küenzlen, Daniela Marzo, Wolfgang Streich (Rechtsabteilung der Uni-versität Tübingen), Rudi Schlicht, Bärbel Schnell, Lars Wigger

Nous les remercions tous ainsi que l'Institut culturel franco-allemand, représenté par / Wir danken allen Genannten sowie dem Institut culturel franco-allemand, vertreten durch:

Jean-Claude Crespy, Caroline Minner

Tous les objets de l'exposition portant l'indication PPH proviennent de la collection du groupe du projet Pabst/Hafner et al., Tübingen. Reproduction seulement après autorisation écrite par le groupe du projet. / Alle mit PPH bezeichneten Ausstellungsstücke stammen aus der Sammlung der Projektgruppe Pabst/Hafner et al. Tübingen. Reproduktion nur mit schriftlicher Genehmigung der Projektgruppe (c/o Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Romanisches Seminar, Ilona Pabst M.A., Jochen Hafner, Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen, Tel.: 07071 / 29-74290, Fax: 07071 / 29-5859, ilona.pabst@uni-tuebingen.de, jochen.hafner@ uni-tuebingen.de).

 
In memoriam Brigitte Schlieben-Lange (1943-2000)
Avec la mort de Madame le Professeur Brigitte Schlieben-Lange survenue le 14 septembre 2000 "une des spécialistes des sciences humaines les plus prolifiques des trente dernières années" a disparu. "L'Allemagne académique a perdu une de ses femmes les plus importantes" (Der Tagesspiegel, Berlin, 19 septembre 2000). L'histoire de la réflexion linguistique surtout au XVIIIe siècle était un "centre d'intérêt de Schlieben-Lange" (Frankfurter Allgemeine Zeitung). Jusqu'à son décès elle dirigea le projet de recherche Formation du discours: La Grammaire Générale dans les Écoles Centrales (1795-1802), financé par la Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) poursuivi par Monsieur le Professeur Peter Koch et Madame Ilona Pabst M.A. C'est à la mémoire de Madame le Professeur Brigitte Schlieben-Lange que les collaborateurs du projet ont conçu l'exposition. Cette exposition présente une sélection de documents, les uns acquis et rassemblés dans le cadre du projet, les autres présentant différents résultats des travaux de recherche de Ilona Pabst, Jochen Hafner, Christine Blauth, Holger Michelfeit et Uwe Reutter; s'y trouvent également intégrées quelques pièces provenant du fonds privé de Brigitte Schlieben-Lange. L'exposition a été présentée pour la première fois lors du colloque international Idéologie - Grammaire Générale - Écoles Centrales, qui a eu lieu du 29 mars au 2 avril 2001 au château de Hohentübingen (Tübingen). (Voir aussi: http://www.uni-tuebingen.de/romanistik/victor/index.htm). On a pu la visiter à l'Institut culturel franco-allemand (Tübingen) du 29 mars au 25 mai 2001. Une version internet de l'exposition est en préparation. Mit Professor Dr. Brigitte Schlieben-Lange starb am 14. September 2000 "eine der produktivsten Geisteswissenschaftlerinnen der letzten dreißig Jahre". "Das akademische Deutschland hat eine seiner bedeutendsten Frauen verloren" (Der Tagesspiegel, Berlin, 19. September 2000). Ein "zentrales Forschungsgebiet Schlieben-Langes" (Frankfurter Allgemeine Zeitung) war die Geschichte der Sprachreflexion insbesondere im 18. Jahrhundert. Bis zu ihrem Tod leitete sie das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt Diskursformation: Die Grammaire Générale an den Écoles Centrales (1795-1802), das nunmehr von Prof. Dr. Peter Koch und Ilona Pabst M.A. kommissarisch übernommen wurde. Zu ihrer Erinnerung haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DFG-Projekts diese Ausstellung in Eigeninitiative zusammen-getragen. Sie präsentiert eine Reihe von Funden und Forschungsergebnissen von Ilona Pabst, Jochen Hafner, Christine Blauth, Holger Michelfeit und Uwe Reutter, bezieht aber auch einige Objekte aus dem Nachlaß von Brigitte Schlieben-Lange ein. Die Ausstellung wurde zum ersten Mal anläßlich des Internationalen Kolloquiums Idéologie - Grammaire Générale - Écoles Centrales gezeigt, das vom 29. März - 2. April 2001 auf Schloß Hohentübingen (Tübingen) stattfand (siehe: http://www.uni-tuebingen.de/romanistik/victor/index.htm). Die Ausstellung war vom 29. März - 25. Mai 2001 im Institut culturel franco-allemand (Tübingen) zu sehen.