Das reoxidierte Schälchen nach Entnahme aus der oxidierenden
Atmosphäre
   
 
10.00: 70 Teile weiße Töpferengobe (Fa. "Lehmhaus"/CH)
  30 Teile Kreide
  5 Teile Knochenasche
   
11.00: 60 Teile weiße Engobe
  30 Teile Kreide
  10 Teile Graphit
  5 Teile Knochenasche
   
12.00: Eisenschlamm, ausgewaschen, aus einer Bohnerzschicht bei Schaffhausen
   
4.01: 95 Teile L 12(Fa. Bodmer/CH) (=Montmorillonit-Ton)
  5 Teile Bentonit
  10 Teile Graphitpulver
  herstellungstechnik, bronzezeitlich, hallstattzeitlich, keramik, seminar, herbertingen-hundersingen, heuneburg, restauratoren, magerung, wulsttechnik, daumentechnik, verzierung,ritzverzierung, kreisaugen, stempel, farbige engobe, grubenbrand, landesdenkmalamt, baden-württemberg, württembergisches landesmuseum, stuttgart, erika, berdelis, archäologie, experiment