|
 |
 |
 |
|
Biographie |
|
|
|
|
|
Studierte Musik und Literatur.
Er war Schüler von Professor Helmut Winschermann (Oboe) in Detmold,
bevor er an der Universität München und der dortigen Musikhochschule
Opern- und Schauspielregie studierte
(Prof.Heinz Arnold und Prof. August Everding).
Als Dramaturg und Spielleiter war er an den Bühnen Kiel, Braunschweig,
Coburg, an der Staatsoper Hamburg, der Bayerischen Staatsoper
München und am Theater in Bremen tätig. |
|
|
|
|
|
|
1988 Intendant am Pfalztheater
Kaiserslautern. |
|
|
|
|
|
|
Eher als
geplant, schon nach drei Jahren, folgte er einem Ruf an das
Staatstheater Kassel, das er bis 1999 leitet. |
|
|
Hier kreierte
er den 1. Europäischen Dramatikerwettbewerb mit mehr als
1000 Einsendungen aus ganz Europa. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Die Inszenierungen
von Janaceks JENUFA, Puccinis MANON LESCAUT, Mascagnis CAVALLERIA
RUSTICANA, Ernst Kreneks ORPHEUS UND EURIDYKE und vor allem
die Wagner-Opern TRISTAN UND ISOLDE, DER FLIEGENDE HOLLÄNDER
fanden große Publikumsresonanz und überregionales Interesse,
ebenso wie DER RING DES NIBELUNGEN, der zum Ende seiner Amtszeit
als Intendant des Staatstheaters Kassel im Zyklus aufgeführt
wurde. Der RING-Zyklus erscheint als Live-Gesamtaufnahme auf
CD, produziert von der ARS Produktion, Ratingen. |
|
|
|
|
|
|
Seit November
1999 Chefdramaturg, Regisseur und künstlerischer Mitarbeiter
des Generalintendanten Prof. Tobias Richter an der Deutschen
Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg. |
|
|
|
|
|
|
Erfolgreiche Schauspielinszenierungen:
u.a. Schillers JUNGFRAU VON ORLEANS, Gombrowicz YVONNE, Racines
PHAEDRA und Goethes FAUST I. |
|
|
|
|
|
|
Autor mehrerer
Libretti für experimentelle Kammeropern, hat die in vierter
Auflage erschienene Rowohlt-Monographie über Carl Maria von
Weber verfaßt und ist Regisseur und Librettist von Opern für
Kinder wie zum Beispiel "Das Zauberhorn" , nach Webers OBERON,
oder "Der Freischütz" und der Teufel" (UA 28.11. 2000 an der
Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf - Duisburg). |
|
|
|
|
|
|
Bei Radio Bremen
und beim NDR Hamburg hat er über dreißig Hörspiele inszeniert,
einige davon stammen aus seiner Feder.
In Dänemark, Italien, Frankreich, Zypern und den USA ist er
als Regisseur gern gesehener Gast.
Im März 2000 hatte seine Inszenierung von Wagners "Fliegendem
Holländer" an der Palm Beach Opera /Florida Premiere.
Im April 2002 wird Leinert Wagners "Tannhäuser" an der Palm
Beach Opera inszenieren. |
|
|
|
|
|
|
Gast Professuren
in Operngeschichte und Opernliteratur und Drama an den Universitäten
Bremen, Braunschweig, Hamburg und München.
An der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf unterrichtet er
jetzt Regie in der Opernklasse. |
|
|
|
|
|