
Tongrube bei Mengen;
anstehender Rohton am Hang,
im Vordergrund zerbrochene
gebrannte Ziegel

Zerkleinern von Scherben zur
Gewinnung von Schamottemagerung |
|
|
|
 |
Beschaffung des Rohmaterials |
 |
|
|
|
|
Erika Berdelis sucht sich ihren Ton in
der freien Natur und bereitet ihn selbst auf. Um eine Vorstellung
über natürliche Tonvorkommen zu bekommen, haben wir den Besuch in
einer Tongrube bei Mengen eingeschoben, wo rotbrennender Ziegelton
abgebaut wird. Solchen (allerdings industriell aufbereiteten Ton)
haben wir als Grundmaterial für unsere Keramik verwendet, da die
Herstellung verarbeitungsfähigen Tons ein zeitaufwändiger Prozess
ist.
Ziegelton - mit Magerung versetzt - ist
nach Frau Berdelis' Erfahrung ein industriell aufbereiteter Ton,
dessen Brennverhalten für den Grubenbrand geeignet ist. Viele andere
der fertig zu beziehenden Tone neigen bei der schnell ansteigenden
Hitze in der Brenngrube zu Rissbildung.
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
Sieben
von zerkleinertem Granit
|
|
Unterschiedlich
große
Granitkörner nach dem Sieben
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
herstellungstechnik, bronzezeitlich, hallstattzeitlich,
keramik, seminar, herbertingen-hundersingen, heuneburg, restauratoren,
magerung, wulsttechnik, daumentechnik, verzierung,ritzverzierung,
kreisaugen, stempel, farbige engobe, grubenbrand, landesdenkmalamt,
baden-württemberg, württembergisches landesmuseum, stuttgart, erika,
berdelis, archäologie, experiment |
|
|