
Freilichtmuseum
Keltischer Fürstensitz Heuneburg
Erika Berdelis |
|
|
|
 |
Einführung |
 |
|
|
|
|
Vom 02.-04.07.03 fand auf dem Gelände
des Freilichtmuseums auf der Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen
ein Seminar zur Herstellungstechnik bronze- und hallstattzeitlicher
Keramik statt.
Der Kurs stand unter der Leitung von Erika
Berdelis aus Frauenfeld (CH). Durch das Anfertigen zahlreicher
Repliken hat sie sich intensiv mit den Herstellungsprozessen bei
prähistorischer Keramik auseinandergesetzt. Von ihren reichen Erfahrungen
hat sie während des dreitägigen Kurses vieles an uns weitergegeben.
Wir, das waren 17 überwiegend auf Keramik spezialisierte Restauratoren
und Archäologen.
In einer Art Zeitraffer haben wir alle Schritte
der Herstellung eines Gefäßes von der Aufbereitung des Tons bis
zu den Verzierungen nach dem Grubenbrand durchlaufen.
Was wir in diesen drei Tagen gehört und
an praktischer Erfahrung gewonnen haben, kann nur einen Ausschnitt
aus der Vielfältigkeit der Möglichkeiten prähistorischer Herstellungstechniken
von Keramik repräsentieren. Einige der angewandten Verfahren sind
sicher auch spekulativ und (noch) nicht durch naturwissenschaftliche
Untersuchungen untermauert. Es war für uns Kursteilnehmer dennoch
eine schöne Erfahrung, zu sehen, wie viel Verständnis und Aufmerksamkeit
für die einzelnen Schritte im Herstellungsprozess durch den aktiven
Umgang mit dem Material entstehen können.
So, und jetzt führen wir das Entstehen
unserer Gefäße vor!
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
herstellungstechnik, bronzezeitlich, hallstattzeitlich,
keramik, seminar, herbertingen-hundersingen, heuneburg, restauratoren,
magerung, wulsttechnik, daumentechnik, verzierung,ritzverzierung,
kreisaugen, stempel, farbige engobe, grubenbrand, landesdenkmalamt,
baden-württemberg, württembergisches landesmuseum, stuttgart, erika,
berdelis, archäologie, experiment |
|
|