Home


Einführung
Beschaffung des Rohmaterials
Magerung des Tones
Aufbauen der Gefäße
Bearbeitung der Oberflächen vor dem Brand und Verzierung
Grubenbrand

Verzierung nach dem Brand

     
 
     
 

Der fette Ton muss, damit die beim Brennen entstehenden Gase entweichen können und aus Gründen der Wärmeleitfähigkeit, gemagert werden. Hierfür haben wir Granit und Schamotte verwendet. Beides sind Materialien, die man neben anderen (z.B. Häcksel, Quarzkörnchen) von der Magerung prähistorischer Keramik kennt. Wichtig ist, dass die Zuschlagsstoffe keine gröberen Kalkstückchen aufweisen, da diese beim Brand Abplatzungen verursachen können. Aus diesem Grund eignet sich Granit, der sich aus Quarz, Feldspat und Glimmer zusammensetzt, hervorragend als Magerungsstoff.

Für das Schamottematerial wurde reduzierend gebrannte Ausschusskeramik aus Erika Berdelis Eigenproduktion verwendet. Den Granit hatte sie als Granitgrus am Schluchsee/Schwarzwald aufgesammelt; in diesem Zustand läßt sich der Granit besser zerkleinern. Mit Eisenmörser und -stößel bzw. mit runden Klopfsteinen vom Heuneburggelände zerkleinerten wir das Magerungsmaterial auf rauen Granitplatten und siebten die gröberen Bestandteile heraus. Unsere Magerungskörner erreichten schießlich eine Größe bis zu ca. 2 mm.

Das selbst zerstoßene Magerungsmaterial hat den Vorteil, dass durch seine scharfen Kanten winzige Dehnungsfugen beim Einkneten in den Ton entstehen, was den Ton poröser macht, wodurch er beim Brand nicht so leicht reißt. Außerdem führt die Scharfkantigkeit der zerkleinerten Granitkörner zu einer guten Verzahnung im Scherben.

Die Granitmagerung und die Schamotte wurden zu jeweils gleichen Gewichtsteilen und mit einem Gesamtanteil von 25% in die Tonmasse eingearbeitet. Dazu wurde das Magerungsmaterial leicht angefeuchtet, damit dem feuchten Ton kein Wasser entzogen wird. Neben dieser Mischung für Feinkeramik stellten wir auch einige gröber gemagerte Gefäße her, bei denen der Tonsubstanz mehr und gröberes Magerungsmaterial zugemischt wurde.

 
     
  zum Aufbauen der Gefäße  
  herstellungstechnik, bronzezeitlich, hallstattzeitlich, keramik, seminar, herbertingen-hundersingen, heuneburg, restauratoren, magerung, wulsttechnik, daumentechnik, verzierung,ritzverzierung, kreisaugen, stempel, farbige engobe, grubenbrand, landesdenkmalamt, baden-württemberg, württembergisches landesmuseum, stuttgart, erika, berdelis, archäologie, experiment